So geht Produktportfolio-Optimierung heute

Sortimentsbereinigung: Produkte auslisten & sparen

Geschrieben von Mirella Hill | 22.4.2025

 

Sortimentskomplexität als unterschätzte Kostenquelle

Bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen steht idealerweise das beste Kundenangebot im Mittelpunkt. Ziel ist es, passgenaue Lösungen zu schaffen, die den tatsächlichen Bedarf präzise abdecken. Ein übermäßiges Angebot hingegen kann wirtschaftlich wie organisatorisch belastend sein – ohne den Kundennutzen zwangsläufig zu erhöhen.

Mit jedem zusätzlichen Artikel steigt der Aufwand: Beschaffung, Lagerflächen, Pflege von Produktdaten, Produktionsplanung – alles wird komplizierter. Einzelne Produkte bringen den Deckungsbeitrag nur minimal voran, verursachen aber eine strukturelle Last, die oftmals in Gemeinkosten untergeht.

Aus diesem Grund sind eine gezielte Sortimentsbereinigung und Sortimentsdifferenzierung sinnvoll, um ein transparentes Produktportfolio mit minimalem Overhead so aufzustellen, dass eine möglichst große Zahl an Kundenbedürfnissen befriedigt werden kann.

 

Was versteht man unter Sortimentsbereinigung?

Unter Sortimentsbereinigung versteht man das gezielte Entfernen von Produkten und Komponenten aus dem Portfolio, die wirtschaftlich, strategisch oder ökologisch nicht mehr sinnvoll sind. Ziel ist ein reduziertes, fokussiertes Sortiment, das bei weniger Komplexität mehr Beitrag zur Wertschöpfung leistet.

Im Fokus stehen Artikel, auf die insbesondere folgende Kriterien zutreffen:

  • geringe Nachfrage
  • niedrige Marge
  • hoher Pflege und Verwaltungsaufwand

Jede dieser Kennzahlen hat ihre eigene Komplexität, was die Berechnung angeht. Die geringe Nachfrage kann auch Ausdruck geringer Vertriebsaktivität sein. Eine niedrige Marge kann durch ein ungünstiges Pricing oder falsche Kostenzuordnung entstehen. Der hohe Aufwand in der Pflege und Verwaltung ist ohne eine Offenlegung aller Abhängigkeiten und Prozesse kaum möglich.

Sortimentsbereinigung wird darüber hinaus oft mit Sortimentsdifferenzierung verwechselt, dabei verfolgen beide Ansätze unterschiedliche Ziele zur Sortimentsoptimierung. Während die Differenzierung das Portfolio gezielt erweitert, etwa um neue Zielgruppen oder Anwendungsbereiche abzudecken, sorgt die Bereinigung für Klarheit, Fokus und Effizienz.

Besonders entscheidend ist das Zusammenspiel: Wer differenziert, muss auch bereinigen. Neue Produkte brauchen Raum – nicht nur im Regal, sondern auch in Prozessen, Systemen und Köpfen. Ein modernes Produktportfolio ist deshalb dynamisch. Es wächst dort, wo es strategisch sinnvoll ist und wird an anderer Stelle bewusst verschlankt.

 

Die Notwendigkeit des Auslistens von Produkten

Auslisten, auch als Ausphasen oder Delisting bezeichnet, meint die systematische Entfernung von Produkten aus dem aktiven Sortiment. Viele Unternehmer scheuen sich davor, einstige Umsatzbringer auszulisten, weil sie die Tragweite ihrer Entscheidungen nicht einschätzen können.

Häufig bleiben die wertvernichtenden Produkte in Unternehmen lange unentdeckt im Sortiment, weil die Transparenz fehlt und der manuelle Aufwand zu groß ist, um diese überhaupt zu identifizieren. Doch auch wenig beachtete Produkte verursachen Aufwand. Sie belegen Lagerplätze, blockieren Planungskapazitäten, erhöhen den Pflegeaufwand in Systemen und führen zu unnötiger Komplexität in der gesamten Wertschöpfungskette.

Gezieltes Auslisten entlastet das Unternehmen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch operativ. Es schafft den Raum für die Konzentration auf profitable, zukunftsfähige Produkte.

 

Langfristig Kosten sparen durch gezielte Sortimentsbereinigung

Jedes Produkt im Sortiment verursacht, unabhängig davon, wie oft es verkauft wird, Kosten. Viele dieser Aufwände sind nicht direkt sichtbar, wirken aber dauerhaft im Hintergrund. In Summe können auf diese Weise strukturelle Kosten entstehen, welche die Wirtschaftlichkeit des gesamten Unternehmens beeinträchtigen.

Eine gezielte Sortimentsbereinigung optimiert diese versteckten Aufwände:

  • reduzierte Lager- und Bestandskosten
  • einfachere Prozesse in Planung und Produktion
  • weniger Pflegeaufwand in IT-Systemen
  • höhere Transparenz im Vertrieb
  • klarere Positionierung gegenüber Kunden

Product Mining unterstützt dabei, genau die Produkte zu identifizieren, die im Verhältnis zu ihrem Aufwand keinen ausreichenden Beitrag leisten. So lässt sich gezielt Komplexität abbauen – ohne Umsatzpotenzial zu verlieren.

 

Sortimentsbereinigung durch Product Mining datenbasiert vorantreiben

Produktentscheidungen basieren in vielen Unternehmen noch immer auf Bauchgefühl, historischen Verkaufszahlen oder Einzelmeinungen. Was fehlt, ist ein strukturierter, datenbasierter Blick auf das gesamte Portfolio – genau hier setzt Product Mining an.

Product Mining verknüpft alle internen, produktbezogenen Daten, von Lieferanten über interne Abteilung, wie Vertrieb, IT oder Produktmanagement, bis hin zum Kunden. Ziel ist es, Produkte systematisch nach ihrem wirtschaftlichen Beitrag und ihrer strukturellen Wirkung zu bewerten. Dabei wird sichtbar, welche Artikel Wert schaffen und welche nur Aufwand verursachen.

Typische Fragen, die im Rahmen von Product Mining beantwortet werden können:

  • Welche Produkte generieren keinen ökonomischen oder ökologischen Mehrwert?
  • Wo entstehen unverhältnismäßig hohe Komplexitätskosten?
  • Welche Varianten haben keinen erkennbaren Kundennutzen mehr?
  • Welche Artikel blockieren Ressourcen, die an anderer Stelle effektiver eingesetzt werden könnten?


Produkte mit hohem Potenzial können gestärkt oder gezielt erweitert werden. Der Fokus liegt auf Wirtschaftlichkeit, nicht auf Breite dank reduzierter Komplexität, geringerer Kosten und einem klar ausgerichteten Portfolio. Gleichzeitig liefert Product Mining auch die Basis für eine nachgelagerte Sortimentsdifferenzierung.

 

Jetzt die Sortimentsbereinigung Ihres Portfolios mit Soley angehen

Klar wird: Ein zu großes Sortiment verursacht unnötige Kosten, verlangsamt Prozesse und erschwert die Steuerung des Unternehmens. Wer seine Produktlandschaft regelmäßig gezielt bereinigt, schafft Klarheit, senkt den Aufwand und stärkt die Wirtschaftlichkeit.

Mit der Soley Product Mining Plattform steht eine Lösung zur Verfügung, um die Sortimentsoptimierung datenbasiert und skalierbar möglich zu machen. Statt einzelner Annahmen liefert Soley klare Analysen auf Basis realer Unternehmensdaten – verknüpft, strukturiert und visuell aufbereitet.

Ob zur Identifikation wertvernichtender Produkte, zur Bewertung von Produktgruppen oder zur Ableitung konkreter Maßnahmen – Soley unterstützt den gesamten Bereinigungsprozess schnell, transparent und nachvollziehbar.

Sorgen Sie jetzt für ein bis zu 50% schlankeres Produktportfolio bei vergleichbarem Umsatz. Finden Sie mit Soley heraus, welche Potenziale in Ihrem Sortiment stecken. Sprechen Sie mit unseren Experten!