So geht Produktportfolio-Optimierung heute

Handlungsfähigkeit sichern: Insights vom Maschinenbau-Gipfel 2025

Geschrieben von Mirella Hill | 19.9.2025

 

Politik und Industrie im Dialog

Die Stärke des Gipfels liegt im direkten Austausch: Hochkarätige Vertreter aus Politik und Industrie diskutierten über die Zukunft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Dabei wurde eines deutlich: Taten sind das, was jetzt zählt.

Hans Beckhoff, Gründer und CEO von Beckhoff Automation, brachte es in seiner Dankesrede mit einem Zitat von Erich Kästner auf den Punkt:

„Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es.“

Damit sprach er vielen Teilnehmern aus dem Herzen. Denn Lippenbekenntnisse helfen nicht weiter. Entscheidend sind Taten.

 

Geschwindigkeit trifft Technologie

Ein Satz, mehrfach genannt, der besonders in Erinnerung bleibt: „Chinese Speed with German Technology.“

Er macht klar, worum es jetzt geht: Geschwindigkeit mit Substanz verbinden. Für den Maschinenbau bedeutet das, globale Dynamik aufzunehmen, ohne dabei auf die bekannten deutschen Stärken – Präzision, Qualität und Ingenieurskunst – zu verzichten.

Gerade im Kontext von Supply Chain Resilienz ist das eine überlebenswichtige Aufgabe. Globale Lieferketten, volatile Märkte und geopolitische Spannungen machen den Handlungsspielraum enger – wer in diesem Umfeld bestehen will, muss schneller reagieren, Risiken besser steuern und Entscheidungen konsequent datenbasiert treffen.

(c) Maschinenbau-Gipfel 2025

Handlungsfähigkeit durch Produktportfolio-Bereinigung

Eine zentrale Stellschraube dabei ist die  Produktportfolio-Bereinigung. Denn zu oft blockieren historisch gewachsene Portfolios die notwendige Handlungsfähigkeit:

  • Ressourcen sind in wenig profitable Produkte gebunden
  • komplexe Abhängigkeiten bremsen die gesamte Supply Chain
  • Kapital ist gebunden, das dringend für Innovation gebraucht würde

Product Mining bietet hier die Lösung: Relevanz vor Vielfalt. Durch datengetriebene Analysen werden unprofitable Produkte identifiziert und können so systematisch aus dem Portfolio genommen werden. Das Ergebnis: mehr Geschwindigkeit, weniger Ballast, höhere Resilienz.

Der Maschinenbau-Gipfel 2025 hat gezeigt: Der Druck zum Handeln war selten größer. Politik, Industrie und Softwarebranche müssen enger denn je zusammenarbeiten.

Für die Unternehmen heißt das konkret:

  • Komplexität im Produktportfolio managen
  • Supply Chain Resilienz stärken
  • Geschwindigkeit mit Technologie verbinden

Nur so wird der deutsche Maschinenbau auch in Zukunft global erfolgreich sein und seine Rolle als Innovationsmotor behaupten.

 

Sie wollen mehr über Product Mining erfahren? Lesen Sie hier, wie andere die Lösungen bereits erfolgreichen einsetzen.